Die Heilkraft der Sonne
August 24, 2019Cholesterin natürlich senken
September 21, 2019
Vom Zauberkraut zur Kaffeealternative
Typisch für die Wegwarte sind die filigranen, himmelblauen Blüten, die ab Juni bis in den Herbst blühen. Sie wächst gerne an Weg- und Ackerrändern. Die Wegwarte gehört zur Familie der Korbblütler und ist verwandt mit dem Gemüse Chicoree und Radicchio. Im Altertum war die Pflanze als Zauberkraut bekannt. Der Saft wurde bei Vergiftungen und Augenleiden getrunken, das Kraut galt als magenstärkend und wurde wie ein Salat gegessen. Bei uns ist die Wurzel der Wegwarte heute als Kaffeersatz sowie unter dem Namen "Chicory" als Bachblüte bekannt.
Wirksamkeit und Anwendung der Wegwarte
Die Wurzel der Wegwarte hat einen hohen Inulingehalt und kann damit als Nahrungsergänzung für Diabetiker verwendet werden. Äußerlich und innerlich kann die Wurzel als Tinktur oder Tee bei Verdauungsproblemen eingenommen werden. Eine Teekur mit Blättern der Wegwarte soll rheumatische Probleme lindern und dabei helfen, Gifte aus dem Körper zu leiten. Außerdem soll sie einen positiven Effekt auf die Milz haben und anregend auf Galle und Leber wirken.
Tee und Kaffeealternative: Tipps für die Anwendung der Wegwarte
Die getrocknete Wurzel der Wegwarte ist als Zichorienkaffee bekannt. Das Aroma erinnert an Kaffee und regt die Verdauuung an. Zichorienkaffee kann als Pulver gekauft werden oder mit etwas Aufwand zu Hause hergestellt werden. Dazu wird die Wurzel klein geschnitten und getrocknet. Im Anschluss wird sie ohne Fett in der Pfanne geröstet und gemahlen. Das gewonnene Pulver wird wie herkömmlicher Kaffee aufgebrüht. Für einen Tee verwenden Sie einen Esslöffel getrocknete Blätter und Wurzelstücke und übergießen sie mit 250 ml kochendem Wasser. Nach 10 Minuten werden die Pflanzenteile abgeseiht.
Zur äußerlichen Anwendung eignen sich in Tee getränkte Kompressen, die bei unreiner Haut und Augenentzündungen angewendet werden. Für diesen intensiveren Teeaufguss werden zwei Esslöffel getrocknete Wurzelstückchen für 10 Minuten in 300 ml Wasser gekocht. Zusammen mit einigen Blüten zieht der Tee für weitere 10 Minuten.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge