Gänseblümchen
Juni 7, 2019Malve
August 10, 2019
Hübsches Heilkraut mit beruhigender Wirkung
Der kriechende Günsel ist eine besonders hübsche Pflanze, die an halbschattigen Plätzen auf Wiesen oder im Wald zu finden ist. Er gehört zur Familie der Lippenblütler und hat eine Wuchshöhe von bis zu 30 cm. Die blauen bis violetten Blüten blühen von April bis Juli. Günsel ist in ganz Europa bis zu einer Höhe von 2000 Metern verbreitet.
Als Heilkraut ist Günsel fast unbekannt, dabei hat er eine beruhigende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Er kann deshalb gut bei Schlafstörungen, Nervosität, Sodbrennen oder auch Halsschmerzen verwendet werden. Aber auch bei rheumatischen Entzündungsprozessen kommt Günsel zum Einsatz. Mit dem enthaltenen Wirkstoff Harpagid ähnelt Günsel von seiner Wirkung der afrikanischen Teufelskralle.
Anwendung und Wirkung des Günsels
Bis auf die Wurzel kann vom Günsel die ganze Pflanze in der Naturheilkunde verwendet werden. Äußerlich als Umschlag oder Tinktur aufgetragen hilft das Heilkraut bei Verletzungen, Geschwüren sowie zur Behandlung von Narben. Günsel-Tee kann zum Beispiel bei Verdauungsbeschwerden, Magengeschwüren oder Sodbrennen getrunken werden. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung kann die Heilpflanze sehr gut bei Halsschmerzen oder anderen Entzündungen im Mund- und Rachenraum angewendet werden.
Tipps für den Hausgebrauch
Für die innerliche Anwendung ist ein Tee ideal. Dazu werden zwei Teelöffel des getrockneten Krauts mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten stehen gelassen. Nach dem Abseihen können Sie den Tee mit Honig süßen und pro Tag bis zu drei Tassen trinken. Die Blüten und Blätter schmecken gut im Salat, der Geschmack ist allerdings sehr herb und erinnert an Chicorée.
Als Tinktur wirkt Günsel vor allem bei Akne. Für die Herstellung werden eine handvoll Blüten in ein Schraubglas gegeben und mit Korn oder Weingeist bedeckt. Nach einigen Wochen wird der Sud abgesiebt und am besten in eine dunkle Flasche abgefüllt. Die Tinktur wird mit einem Tupfer auf die entzündeten Hautstellen aufgetragen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge