Selbstzweifel, Unsicherheit oder Angst vor Herausforderungen, viele kennen diese unangenehmen Gefühle, die manch einen fast ständig begleiten. Dies kann die Lebensqualität und das Wohlbefinden maßgeblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, sich selber anzunehmen und zu akzeptieren, um mit sich im Reinen zu sein und inneren Frieden zu finden. Wer sich selber akzeptiert, kann sich selbst besser lieben. Wer sich liebt, fühlt sich freier und lebt mit Leichtigkeit. Hier findest du gute Tipps, wie dir das am besten gelingt.
Sich selbst annehmen und lieben ist wichtig für den Seelenfrieden
Unsere Stimmungen und Gefühle hängen zum großen Teil mit unserem Selbstwertgefühl zusammen, das eng mit der Selbstannahme einhergeht. Doch vielen fällt es schwer, sich selbst anzunehmen und zu lieben, wie man ist und zwar mit sämtlichen Macken und Schwächen. Niemand ist fehlerfrei und schon gar nicht perfekt. Selbstannahme ist sehr wichtig, sowohl für zwischenmenschliche Beziehungen und unser eigenes Glück als auch für berufliche Erfolge. Nur wer sich selber annimmt, liebt und respektiert, wird Zufriedenheit und Souveränität erfahren. Ohne sich selber zu akzeptieren, wird dies nicht gelingen. Selbstliebe und -annahme sind sehr wichtig für ein glückliches, erfülltes Leben. Sie sind ein entscheidender Schlüssel zur inneren Freiheit und zum Glücklichsein und wirken in sehr viele Bereiche des Lebens hinein. Die gute Nachricht ist: Selbstannahme lässt sich lernen.
Selbstannahme und Selbstakzeptanz lernen - die besten Tipps
- Schau in den Spiegel und sage dir immer wieder, dass du dich magst und gut findest, wie du bist, dass du es verdient hast, glücklich zu sein! Dadurch stärkst du dein Selbstbewusstsein und veränderst die Sichtweisen positiv.
- Mache dir deine guten und starken Seiten bewusst, damit sie die Schwächen und Unzulänglichkeiten übertönen und in den Hintergrund geraten lassen. Akzeptiere sie aber dennoch, denn niemand ist perfekt, Fehler sind menschlich. Viele fokussieren sich lieber auf ihre Unzulänglichkeiten, während sie ihre Stärken und Erfolge kaum wahrnehmen. Versuche, es anders zu sehen.
- Lerne nach und nach, dich von der Anerkennung und vom Zuspruch anderer zu lösen. Baue so viel Selbstvertrauen auf, damit du nicht davon abhängig bist, was andere von dir halten oder das Gefühl hast, dass du ihren Erwartungen gerecht werden musst. Lobe dich und sei dir selber darüber im Klaren, dass du ein wertvoller Mensch bist, der viel leistet. Dadurch wirst du eine innere Stärke entwickeln, die dich dabei unterstützt, Anforderungen und Belastungen des Alltags viel einfacher zu bewältigen.
Zusammenfassung
Die Selbstannahme ist für ein ausgeglichenes Lebensgefühl unabdingbar. Umso mehr du dich akzeptierst, statt permanent in den Konflikt mit irgendwelchen Selbstzweifeln zu geraten, umso einfacher wird dein Leben. Du wirst innere Zufriedenheit, Harmonie, Ausgeglichenheit und Mentalität erfahren und selbstbestimmt mit Mut, Kraft, Vertrauen und Zuversicht deinen Weg gehen und ein erfülltes Leben führen. Vor allem sensiblen und feinfühligen Menschen fällt es oftmals schwer, die Selbstannahme für sich zu entwickeln. Doch die Kunst, auch die Schwächen anzunehmen und zu akzeptieren, kann jeder erlernen. Manche Denk- und Verhaltensweise sind lange antrainiert, sodass es nicht von heute auf morgen gelingen wird. Doch wenn du dir immer wieder sagst, dass du ein wertvoller Mensch bist, wirst du irgendwann selber daran glauben und dich sehr viel besser fühlen mit dieser Einstellung.