Wechseljahre was kann ich tun?
Oktober 19, 2019
Wenn der Körper übersäuert
November 16, 2019

Rotklee lindert Beschwerden in den Wechseljahren


Der Rotklee ist eine robuste Pflanze, die in vielen Gärten und auf Wiesen wächst. Dass aber noch viel mehr in den kleinen Pflänzchen steckt als leckerer Nektar für die Bienen, wissen die Wenigsten. Rotklee ist eines der wirksamsten Heilkräuter für Frauen, das in erster Linie Beschwerden in den Wechseljahren lindern soll. Aber auch zur Appetitsteigerung und zur Entgiftung kann Rotklee verwendet werden. Aufgrund seines hohen Proteingehalts wird die Pflanze zum Muskelaufbau sowie als Futter für Weidevieh verwendet. Die kleine Pflanze gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und blüht von Mai bis September.

Wirksamkeit des Rotklees


Hitzewallungen, Kopfschmerzen oder depressive Verstimmungen: Rotklee bietet eine pflanzliche Alternative zur Hormonersatztherapie in den Wechseljahren. Ursache dafür sind die enthaltenen Isoflavone, die auf den Körper wie pflanzliche Östrogene wirken. Außerdem sind im Rotklee Vitamine, Spurenelemente und Gerbstoffe enthalten, die eine entzündungshemmende Wirkung auf unseren Körper haben. Mittlerweile gibt es viele Nahrungsergänzungsmittel wie Tee oder Tabletten, die Rotklee-Extrakte enthalten. Teeumschläge eignen sich aber auch bei rheumatischen Schmerzen oder einer Entzündung der Milchdrüsen.

Hinweis: Rotklee steht unter Verdacht, wie auch andere pflanzliche Hormone, das Brustkrebsrisiko zu erhöhen.

Tipps für die Anwendung zu Hause


Die Heilpflanze wird besonders häufig als Tee verabreicht. Dazu werden etwa 5 getrocknete Blüten des Rotklees mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. Nach ca. 15 Minuten wird der Tee abgegossen. Der Geschmack ist bitter und kann bei Bedarf mit Honig gesüßt werden. Mit Rotklee-Tee oder einer Tinktur getränkte Tücher können bei Entzündungen der Milchdrüsen auf die Brust gelegt werden.

Die Blüten und Blätter der Heilpflanze können aber auch unsere Ernährung bereichern: Die jungen, leicht süßlichen schmeckenden Blätter, können sehr gut im Salat oder auf dem Butterbrot gegessen werden. Außerdem lassen sich Smoothies oder ein Pesto herstellen. Bei Insektenstichen soll ein zerriebenes, frisches Blatt Linderung verschaffen.
zu den Wildkräuter rezepte

Schreiben Sie einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: