Raucherentwöhnung durch Kinesiologie


Endlich rauchfrei! Mehr für die Gesundheit tun, wieder leistungsfähiger werden! Vielleicht hast du den Entschluss bereits gefasst oder und die ersten Schritte zu einem rauchfreien Leben schon getan. Oder du weißt, dass es dir ohne Nikotin besser gehen wird und suchst nach Unterstützung, damit du deinen Vorsatz realisieren kannst. Bei beiden Stationen hole ich dich ab und unterstütze dich mit Kinesiologie und Klopfakupressur auf deinem Weg ins rauchfreie Leben.

Weg vom Nikotin


Die angewandte Kinesiologie gilt als Methode, aufgrund einer vorhandenen Muskelanspannung Erkenntnisse über den Zustand des Körpers zu gewinnen. Im kinesiologischen Muskeltest werden die Indikator-Muskeln erarbeitet. Diese geben Auskunft darüber, wo Blockaden durch den Nikotingenuss oder den bereits einsetzenden Entzug im Körper vorhanden sein können. Was bekannt ist, kann behandelt und gelöst werden. Als ganzheitliche Methode wird in der Behandlung dabei auf dich und dein Anliegen eingegangen. Ziel ist es, alte Verhaltensmuster und Blockaden aufzubrechen, Stress zu reduzieren und den Körper auf dem Weg zur Gesundung zu fördern.

Lösungswege festigen


Die Klopfakupressur zur Raucherentwöhnung unterstützt dich und deinen Plan in psychologischer Hinsicht. Die für die Umstellung deines Lebens wichtigen Meridianpunkte werden beklopft. Die chinesische Medizin erkennt in den Meridianen und ihren Kreisen wichtige Funktionen des menschlichen Körpers. Nicht zuletzt gelten sie als verantwortlich dafür, dass das Qi ungehindert fließen kann. Gerade, wenn Nikotin abgebaut und die volle Funktion von Lunge, Atemwegen und Blut wieder herzustellen ist, ist der Fluss des gesunden Qi eine wichtige Grundlage. Zugleich erarbeiten wir im Rahmen der Klopfakupressur ein mentales Programm, das dir die Kraft gibt, dein Ziel zu erreichen.

Ich unterstütze dich


Ruf mich an, wenn du noch Fragen zur Raucherentwöhnung hast. Gerne erklären ich dir ausführlich, wie du ein gesünderes Leben führen kannst und was angewandte Kinesiologie und Klopfakupressur dazu beitragen kann. Ich freue mich auf dich!
 
 
 
 

Schon bald Nichtraucher? Was nach der letzten Zigarette passiert

Das Vorhaben mit dem Rauchen aufzuhören schont nicht nur den Geldbeutel, sondern allen voran auch die Gesundheit. Was aber nur wenige Raucher wissen: der Körper beginnt mit seiner Regenerationsphase schon etwa eine halbe Stunde nach der letzten Zigarette!

Die Etappen des Körpers nach dem Rauch-Stopp

Kalte Hände und Füße sind ein typisches Leid von Rauchern. Doch schon nach etwa 20 bis 30 Minuten, je nach Jahreszeit, beginnen sich diese wieder auf ihre Normaltemperatur zu erwärmen. Außerdem sinken sowohl der Puls als auch der Blutdruck wieder auf einen normalen Wert, während die Durchblutung der Haut angekurbelt wird.

Nach etwa acht Stunden reduziert sich der Kohlenstoffmonoxid-Gehalt im Blut, was wiederum zur Folge hat, dass der Sauerstoffgehalt ansteigt. Folglich beginnen sich die Organe ebenfalls nach etwa acht Stunden zu erholen. Wer also am Abend aufhört, die Nacht schläft und am nächsten Tag auf die Morgenzigarette verzichtet, der ist mit Hinblick auf die Gesundheit seiner Organe schon auf dem besten Weg der Besserung!

Rund 48 Stunden nach der letzten Zigarette regenerieren sich die Nervenenden. Das führt dazu, dass Ex-Raucher dann wieder intensiver schmecken und Gerüche besser wahrnehmen können. Hier befinden sich viele Menschen noch immer in der „heißen Phase“, wobei der körperliche Entzug an dieser Stelle oft schon seinen Höhepunkt erreicht hat.

Was passiert nach mehreren Tagen und im weiteren Verlauf des Nicht-Rauchens?

Es dauert ungefähr 14 Tage bis 3 Monate, bis die Lungenkapazität wieder weitestgehend hergestellt wurde – sie wächst Studien nach dann um etwa 30 Prozent! Das führt dazu, dass sich die Ausdauer verbessert und die typische Kurzatmigkeit verfliegt. Nach rund einem Jahr wurde das Risiko von koronaren Herzerkrankungen halbiert, die Lunge wirft bis dahin außerdem Schmutzpartikel, Schleim und Bakterien ab, was das Infektionsrisiko mindert. Nach 10 bis 15 Jahren lassen sich gesundheitlich kaum noch Unterschiede zwischen einem ehemaligen Raucher und jemanden der nie geraucht hat feststellen!