Die Gesundheit der Natur
April 11, 2018
Von der Entspannung zur Stärke
April 15, 2018

Löwenzahn

Wer kennt ihn nicht, den in vielen Lebenslagen gebräuchlichen Satz "Jedes Ding hat seine zwei Seiten". So ergeht es auch dem Löwenzahn. Für Gärtner ist Löwenzahn nur ein lästiges und hartnäckiges Unkraut. Andere Menschen wiederum sehen in ihm ein vielseitiges Wunderkraut, das Krankheit heilen kann und die Gesundheit bewahrt. Das Ärgernis von Gärtnern ist nachvollziehbar, die vielseitige Wirkung von Löwenzahn als sogenannte "Heilpflanze" bekannt. Von wegen Unkraut

Obwohl seine Wirkungsweise noch nicht gänzlich erforscht ist und keine klinischen Studien vorliegen, wird dem Löwenzahn aufgrund seiner Bitterstoffe unter anderem eine appetitanregende Wirkung zugesprochen. Seine harn-und galletreibende Wirkung - die möglicherweise vom hohen Kalium-Gehalt der Pflanze, so wie durch die reichlich enthaltenen Substanzen "Sesquiterpenlactone" herrühren, machen Löwenzahn zu einem perfekten Stoffwechselanreger. Zudem wirkt Löwenzahn entzündungshemmend und krampflösend.
Auch bei Rekonvaleszenzen und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit kommt die bis zu 30 cm groß werdende Krautpflanze in Form von Frischpflanzenpresssaft gesundheitsfördernd zum Einsatz. Weitere Darreichungsformen sind Tee, Salat, Pflanzensaft aus den Stängeln so wie Löwenzahnwurzelextrakt. Selbst bei Hautproblemen wie Hornhaut, Warzen oder Hühneraugen wirkt der weiße Saft der Stängel des Löwenzahn wohltuend.
In Anlehnung an die vielfältige Wirkungsweise des asiatischen Ginseng wird ihm auch zu Recht der Name "Europäischer Ginseng" zuteil.
zu den Wildkräuter rezepte

Schreiben Sie einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: