Cholesterin natürlich senken
September 21, 2019
Wechseljahre was kann ich tun?
Oktober 19, 2019

Heimisches Heilkraut mit blutstillender Wirkung


Das zarte Hirtentäschel ist eine eher unscheinbare Pflanze, die bei uns weit verbreitet an Wegen und Äckern zu finden ist. Charakteristisch für das einjährige Kreuzblütengewächs sind die kleinen herzförmigen Früchte und die behaarten Blätter, die denen des Löwenzahns sehr ähnlich sind. Die Blütezeit der Pflanze ist von März bis Oktober. Auch wenn das Hirtentäschel oft nicht wahrgenommen wird, kann es bei verschiedenen Leiden als wirksames Heilkraut eingesetzt werden.

Anwendung und Wirkung des Hirtentäschels


Schon im Altertum wurde das Hirtentäschel als leichtes Mittel zur Blutstillung gebraucht. Auch Hildegard von Bingen wusste die Wirkung des Heilkrautes bei Blutungen nach der Geburt und starken Regelblutungen zu schätzen. Auch wenn wissenschaftliche Belege für die Heilwirkung bisher fehlen, wird das Hirtentäschel zum Beispiel zur Linderung von Nasenbluten oder zur Förderung der Durchblutung verwendet. Bei Zahnfleischbluten kann ein Teeaufguss Linderung bringen.
Das Hirtentäschel enthält viel Vitamin C und kann roh im Salat oder als Gemüse gegessen werden. Frisch verzehrt regt die Pflanze die Darmtätigkeit an und bringt den Kreislauf in Schwung. Hinweis für Schwangere: Sie sollten die Heilpflanze nicht zu sich nehmen, da sie eine wehenfördernde Wirkung hat.

Hirtentäschel: Tipps für den Hausgebrauch


Am einfachsten kann das Hirtentäschel frisch gegessen werden. Blätter, Knospen und Blüten des zarten Heilkrautes schmecken im Salat, als Gemüse oder im gesunden Smoothie. Die herzförmigen Früchte haben ein feines Nussaroma, die reifen Samen können wie Pfeffer benutzt werden. Das Hirtentäschel kann wie viele Heilkräuter frisch oder getrocknet als Tee getrunken werden. Etwas aufwändiger ist das Verarbeiten der Wurzel: Sie wird noch vor der Blüte im Frühjahr geerntet und ergibt getrocknet und fein gerieben ein Gewürzpulver, das geschmacklich an Ingwer erinnert.
zu den Wildkräuter rezepte

Schreiben Sie einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: