Bitterstoffe eine Wohltat von innen heraus
März 21, 2019Auf der Suche nach der verlorenen Stille
Mai 11, 2019
Ein verkanntes Unkraut mit heilender Wirkung
Die Gundelrebe, besser bekannt als Gundermann, ist ein in Mitteleuropa weit verbreiteter Bodendecker, der häufig als Unkraut verpönt wird. Das anspruchslose Wildkraut wächst gerne auf feuchten, nährstoffreichen Böden und ist auf Wiesen und an Waldrändern zu finden. Es gehört zur Familie der Lippenblütler und ist entfernt mit den Gewürzkräutern Thymian und Rosmarin verwandt. Das mehrjährige Kraut mit seinen charakteristischen lilafarbenen Blüten blüht zwischen April und Juli. Auch wenn die Gundelrebe für viele Gärtner eine echte Plage ist, weist das Wildkraut viele heilende Eigenschaften auf und ist ein schmackhaftes Gewürz in der Küche.
Anwendung und Wirkung der Gundelrebe
Die Heilkraft der Gundelrebe wusste schon Hildegard von Bingen zu schätzen und setzte die Heilpflanze bei Ohren- und Kopfschmerzen ein. Bei uns ist die alte Heilpflanze nach und nach in Vergessenheit geraten, obwohl ihre Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Die enthaltenen ätherischen Öle der Heilpflanze wirken entzündungshemmend, krampf- und schleimlösend.
Die Gundelrebe kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet: Als Tee hilft das Heilkraut bei Stoffwechselproblemen, Atemwegserkrankungen, Nierenbeschwerden sowie Magenkrämpfen. Äußerlich lassen sich mit der Heilpflanze Kompressen und Salben herstellen. Diese kommen zum Beispiel bei eitrigen Entzündungen oder schwer heilenden Wunden zum Einsatz.
Tipps für den Hausgebrauch
Mit ihrem leicht scharfen Geschmack erinnern die Blätter der Gundelrebe an Minze und Lakritz. Die Blätter haben einen sehr hohen Vitamin C-Gehalt und schmecken roh im Salat besonders gut. Die Gundelrebe kann aber auch getrocknet werden und passt als aromatisches Würzmittel sehr gut zu Quark, Rührei und Kräuterbutter. Aber Vorsicht: Durch seinen dominanten Geschmack sollte nicht zu viel des Krautes verwendet werden.
Tipp: Zum Trocknen wird das ganze Heilkraut mit den Blüten geschnitten und aufgehängt. Für einen Tee werden klein geschnittene Blätter im rohen oder getrockneten Zustand mit kochendem Wasser übergossen. Nach 5 bis 10 Minuten werden die Blätter abgeseiht.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge