Auf der Suche nach der verlorenen Stille
Mai 11, 2019
Zu sich selbst finden und zur Ruhe kommen
Mai 25, 2019

Frühjahrszeit! Kräuterzeit! Wildkräuter für sich entdecken und sammeln

-

Wildkräuter für sich entdecken und sammeln


Ob Gundermann, Brennnessel oder Löwenzahn: In den Gärten sprießen im Sommer und Frühling die Kräuter. Wildkräuter sind auch auf Wiesen, in Wäldern und in Tälern zu finden. Während sich so manch ein Kleingärtner über das Hindernis ärgert, stellt es für andere eine kulinarische Bereicherung dar. Wildkräuter lassen sich auf vielseitige Weise verwenden - als würziges Pesto, als Tee oder in Form einer zarten Gemüsebeilage. Einige Wildkräuter haben eine heilende Wirkung oder beinhalten zumindest viele Vitamine. Die gefährliche Brennnessel hilft beispielsweise bei Bluthochdruck, Arthrose und Blasenleiden. Sie schmeckt am besten, wenn sie als Gemüse, in einer Suppe, als Tee oder Smoothie zubereitet wird. Weniger bekannte Kräuter wie Wald-Ziest oder das Gänsefingerkraut sind ebenfalls gesund und schmackhaft.

Wildkräuter sammeln


Wer Wildkräuter sammeln möchte, sollte sich ausschließlich auf bekanntem Terrain bewegen. Manche Kräuter sind giftig und leicht mit ungiftigen Varianten zu verwechseln. Beispielsweise der giftige Schierling mit dem ungiftigen Wiesenkerbel. Einige Wildkräuter stehen auch unter Naturschutz und dürfen überhaupt nicht gepflückt werden. Wildkräuter, die in unmittelbarer Nähe der Straße wachsen, sollten aufgrund der Schadstoffbelastung nicht gepflückt werden. Gleiches gilt für Wildkräuter auf Äckern, da dort Pflanzenschutzmittel ausgetragen sein können. Wer über einen eigenen Garten verfügt, sollte die Wildkräuter dort anpflanzen und nicht in der Natur suchen. Beim Sammeln von Wildkräutern sollten diese mit einer Schere abgeschnitten, aber niemals mit der Wurzel ausgerissen werden. Wildkräuter sind vor der Weiterverarbeitung ordentlich zu säubern. Die Ernte von Wildkräutern empfiehlt sich mittags: Dann ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten. Wem es möglich ist, der sollte Wildkräuter frisch verarbeiten. Alternativ ist eine Aufbewahrung im Kühlschrank möglich. Zuvor sollten die Wildkräuter in feuchtes Küchenpapier gewickelt werden. Das Einfrieren von Wildkräutern führt zu einer hohen Haltbarkeit. Leider büßen die Kräuter dann ihre Aromen ein.

Schreiben Sie einen Kommentar

%d Bloggern gefällt das: