Auf der Suche nach der verlorenen Stille - um gelassener und ausgeglichener zu werden
Alles wird immer schneller und lauter. Unser Gehirn ist dafür jedoch nicht ausgelegt. Die Folge: Wir sind unkonzentriert, gestresst, gereizt, erschöpft und können krank werden. Zu den stressbedingten, möglichen Folgeerkrankungen gehören neben Beschwerden wie Verdauungsstörungen, Rückenschmerzen und Schlafprobleme Herzinfarkt und Schlaganfall. Mit regelmäßigen Momenten der Stille kannst Du dem entgegen wirken, denn dadurch reduzierst Du die Stresshormone und entlastest somit Deinen Körper. Daher ist es wichtig, ein paar Minuten Stille zu finden. Sie befreit Dich von Stress und Anspannung. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du dies erreichen kannst und welch positive Auswirkungen die Stille für uns hat.
Wenn die Stille verloren gegangen ist
Wo immer wir auch unterwegs sind oder hingehen, der Lärm folgt uns oftmals auf Schritt und Tritt. Dies kann krank machen, wie viele lärmgeplagte Menschen, die beispielsweise in Großstädten wohnen, aus eigener Erfahrung wissen. Der Grund: Lärm sorgt dafür, dass mehr Adrenalin ausgeschüttet wird. Dieses Stresshormon stellt über kurz oder lang ein Gesundheitsrisiko dar. Dadurch geht der Kontakt zur inneren Stimme in uns verloren, die wir lediglich in der Ruhe wahrnehmen. Plötzlich suchen wir nach der verloren gegangenen Stille.
Ab und an Stille finden und innehalten
Es ist daher in der heutigen schnelllebigen Zeit sehr wichtig, hin und wieder einen Augenblick lang inne zu halten, um den Anforderungen des Alltags standhalten zu können. Stille kann dir dabei helfen, denn dann kannst du ganz bei dir sein. Meditationsübungen sind eine gute Möglichkeit, um zur inneren Stille zu finden. Sie sind ein besonders tiefes Erlebnis. Du kannst es dir auch auf dem Sofa mit einer heißen Tasse Tee so richtig gemütlich machen, die Momente der Stille genießen und in dich hineinkehren. Stille hilft dabei, die inneren Impulse der Seele wahrzunehmen, zu fühlen, wie sich das Herz öffnet und zu hören, was es einem sagt. Die Zeit scheint wahrlich still zu stehen. Die Stille hat eine regenerierende und heilende Wirkung. Sie wird Dich mit neuer Kraft erfüllen.
In der Natur die Stille finden
Die Natur ist für viele eine gute Möglichkeit, zur Stille zu finden. Du kannst beispielsweise an einem Bach entlang spazieren gehen. Hier herrscht zwar keine totale Stille, doch das wunderbar beruhigende Rauschen des Wassers und der Blätter wird dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und abseits des Alltags dennoch irgendwie Stille zu finden. Betrachte ganz bewusst die Bäume um dich herum und nimm sie mit allen Sinnen wahr. Du wirst fühlen, wie du selbst ganz still wirst und zu deinem Inneren findest. Stille wirkt sich sehr positiv auf den Blutdruck, das Gehirn und somit auch auf die psychische und physische Gesundheit aus.
Zusammenfassung
Je häufiger wir Lärm ausgesetzt sind, umso stärker ist die Stressbelastung, die mit vielen negativen gesundheitlichen Auswirkungen einhergehen kann. Stille, Schweigen und Nichtstun sind die perfekten Heilmittel gegen Stress. Bereits wenige Minuten können sehr wirksam sein, wie die Hirnforschung immer wieder bestätigt. Schalte in dieser Zeit alle Geräuschquellen aus. Stille ist aber auch für Deine psychische Gesundheit essentiell. Sie ermöglicht es Dir, zu Dir selbst zu finden, die mentalen Ressourcen wieder aufzufüllen und Ruhe und Zufriedenheit zu erfahren. Ob Du die Stille zur Selbstreflexion oder Meditation nutzt, bleibt Dir überlassen. Fasse einfach den Entschluss, dass Du dich hin und wieder dem Lärm gänzlich entziehst und der Stille ihren Raum gibst.